Wenn du dich dazu entschlossen hast, dein eigenes Business zu starten, bist du wahrscheinlich hoch motiviert und suchst nach schnellen Wegen, deine Ideen in die Tat umzusetzen. Möchtest du Produkte online verkaufen, ist Shopify womöglich eine interessante Option.
Wenn du möglichst schnell anfangen möchtest, Produkte zu verkaufen und Verkäufe zu generieren, fragst du dich möglicherweise, ob du einen Shopify Shop kaufen kannst oder ihn selbst erstellen musst. Mit dieser Frage beschäftigen wir uns im folgenden Artikel!
- Wir zeigen dir, worauf du achten solltest, wenn du einen fertigen Onlineshop kaufen möchtest
- Diese Kennzahlen helfen dir dabei, dir einen realistischen Überblick über den Shop zu verschaffen und können die Preisfindung maßgeblich beeinflussen
- Du lernst, mit welchen Vor- und Nachteilen du rechnen musst, wenn du dir einen bereits vorhandenen Onlineshop kaufen möchtest
- Eine Alternative zum Kauf ist die eigene Erstellung: Wir zeigen dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deinen eigenen Shop auf Shopify erstellen kannst
Was ist Shopify?
Es kann sehr aufwändig sein, einen eigenen Onlineshop aufzubauen. Im Normalfall sind Programmierkenntnisse nötig, für die oftmals ein Experte engagiert wird. Darüber hinaus muss das Design entworfen und an eine Zielgruppe angepasst werden. Der Prozess kann langwierig und teuer sein. Geht das nicht einfacher, günstiger und mit weniger Aufwand?
Für dieses Problem bietet Shopify eine Lösung. Es handelt sich um ein Unternehmen, welches es dir ermöglicht, schnell und einfach einen Shop selbst zu erstellen – auch ohne Erfahrung oder Programmierfähigkeiten. Es funktioniert wie eine Art Baukastensystem mit beispielsweise fertigen Templates und zahlreichen Funktionen, die Shopbetreiber unterstützen können.
Die Unternehmer müssen sich nicht um einen eigenen Server kümmern, sondern nutzen vorhandene Systeme des Anbieters. Zu den wichtigsten Funktionen gehört es, einen Shop zu erstellen, zu verwalten und individuell anpassen zu können. Dabei gibt es eine Menge an Skalierungsfunktionen, um den Onlineshop an die Bedürfnisse deiner Kunden anpassen zu können.
- Zur weiteren Individualisierung bekommst du beispielsweise Zugriff auf den Code und das API-System, falls du einen Experten für Marketing und Design engagieren möchtest, um deinen Shop zu optimieren und zu individualisieren
- Auch eine Möglichkeit für ein Zahlungsgateway ist bereits vorhanden, das leicht implementiert werden kann und die gängigen Zahlungsmethoden beinhaltet
Lese hier meine Dropshipping Erfahrungen.
Einen Shopify Store kaufen
Geht dir das noch nicht schnell genug, kommt womöglich die Frage auf, ob du dir nicht einen bereits bestehenden Shop kaufen kannst, um dir weitere Zeit und Aufwand zu ersparen. Diese Möglichkeit gibt es! Im Folgenden gehen wir näher darauf ein, was du dabei beachten solltest und wie du alternativ deinen eigenen Shop aufbauen kannst.
Darauf solltest du achten
Es gibt Möglichkeiten, einen Shop, der bereits besteht und genutzt wird, zu übernehmen. Darüber solltest du dich vorher gut informieren, um lästige Fehler vermeiden zu können. Vor allem aber solltest du ausreichende Kenntnisse haben, wie du einen Shop führen kannst, damit du die anfallenden Aufgaben direkt verstehen und übernehmen kannst.
Dazu gehört beispielsweise das Thema Marketing. Möchtest du dich auf andere Aufgaben konzentrieren, kannst du diese Aufgaben auch an einen Experten weitergeben, damit deine Produkte auch von der passenden Zielgruppe gefunden werden können.
- Es gibt wichtige Kennzahlen, die du überprüfen solltest, bevor du dich für einen Onlineshop entscheidest
- Informationen darüber, wie der Shop sich in den letzten Jahren entwickelt hat, können dir einen realistischen Überblick geben
- Mithilfe solcher Kennzahlen kannst du sehen, ob der Onlineshop sich in Zukunft auszahlen wird oder eher weniger
Wichtig dabei ist beispielsweise die Anzahl der Käufer, die regelmäßig im Onlineshop bestellen. Das zeigt, dass ein fester Kundenstamm besteht und die Kunden mit den Produkten zufrieden sind. Die Anzahl und Gründe von Retouren sind interessant zu wissen. Auch solltest du mehr über die bisherigen Lieferanten wissen.
Auch Umsatz, Gewinn und der durchschnittliche Wert des Warenkorbs sind nützlich. Erfahre mehr über die Besucherzahlen in dem Shop und andere Informationen, die dir wichtige Auskunft geben können. All diese Kennzahlen helfen dir dabei, einzuschätzen, ob der angebotene Preis für den Onlineshop fair und gerechtfertigt ist.
Fehler vermeiden bei Shopify Shop kaufen – Das Gespräch suchen!
Es gibt durchaus Risiken, wenn du versuchst, einen bereits bestehenden Onlineshop zu kaufen. Dabei empfiehlt es sich, ausreichende Fragen an die Verkäufer zu stellen, um deren Seriosität einschätzen zu können.
Versuche möglichst viel herauszufinden. Unter anderem empfiehlt es sich, zu fragen, wieso der Onlineshop überhaupt verkauft werden soll und wie dieser sich in den letzten Jahren entwickelt hat.
Auch gezielte Fragen nach möglichen Problemen, die in der Vergangenheit aufgetreten sind, können dir weiterhelfen. Überprüfe darüber hinaus die Bewertungen von Kunden, die dir bereits Hinweise auf mögliche Schwierigkeiten geben können.
Fertigen Shopify Shop kaufen – Die Vorteile
Du kannst dir viel Zeit und Aufwand ersparen, wenn du dir einen fertigen Shop kaufst. Dabei musst du dich nicht erst um Design und Aufbau kümmern, sondern kannst direkt starten.
Darüber hinaus kann es sein, dass du dir Kosten ersparst. Manche Ersteller engagieren Marketingexperten oder jemanden, der sich um das Design kümmert. Bei einem bereits erstellten Onlineshop musst du keine weiteren Kosten in diese Bereiche investieren.
Zudem kannst du einen Onlineshop kaufen, der bereits eine gewisse Marke mit einem regelmäßigen Kundenstamm aufgebaut hat. Das erleichtert dir die Recherche, da bereits Wissen vorliegt über die Wünsche und das Profil der Zielkunden.
Onlineshop Shopify kaufen – Wie hoch sind die Preise?
Hierzu kann keine pauschale Antwort gegeben werden, da die Preise sehr stark variieren und von zahlreichen Faktoren abhängen. Setze dich intensiv mit den vorhandenen Analysen und Kennzahlen auseinander, um den Shop einschätzen zu können.
Auch sämtliche anfallenden Kosten solltest du vorher kennen. Dazu gehört beispielsweise der Preis für die monatliche Nutzung oder das Marketing. Es kann schwierig sein, einen konkreten Preis für den Kauf eines Onlineshops zu ermitteln.
Es gibt verschiedene Onlineportale, die dabei helfen können, einen Kaufpreis einschätzen zu können mithilfe verschiedener Tools. Andere Onlineportale bieten direkt den Kauf und Verkauf von Onlineshops an und vermitteln zwischen Verkäufer und Käufer.
Solltest du auf diesem Gebiet keine Erfahrung haben, ist es zu empfehlen, einen Experten hinzuzuziehen, damit du einen fairen Preis bezahlst. Dieser wird alle nötigen Aspekte, wie Größe des Onlineshops oder Prognosen mit einbeziehen.
Wo kann ich einen Shopify Shop kaufen?
Hier stellen wir dir kurz Möglichkeiten vor, die du nutzen kannst, um fertige Onlineshops zu finden. Shopify bietet dazu selbst eine Plattform an: Auf Exchange findest du eine große Auswahl an Shops mit unterschiedlicher Größe.
Eine Alternative bietet dir Flippa. Auch hier handelt es sich um eine Plattform, die Verkäufer und Käufer zusammenbringen möchte. Das Angebot ist hier nicht auf Onlineshops von ausschließlich Shopify reduziert.
Im Internet wirst du weitere Möglichkeiten finden. Auch auf Webseiten von Freelancern oder in Social Media Portalen lassen sich Angebote finden. Achte jedoch unbedingt auf Seriosität und teste den Verkäufer durch Fragen. Solltest du dir nicht sicher sein, solltest du kein Risiko eingehen.
Alternative: Wie erstelle ich einen Shopify Shop?
Auch einen eigenen Shop zu erstellen, bringt Vorteile mit sich. Beispielsweise kannst du mögliche Gefahren bei einem Kauf von unseriösen Verkäufern vermeiden. Zudem hast du von Anfang an alles selbst in der Hand und setzt dich mit Dingen wie dem Design auseinander. Deshalb zeigen wir dir im Folgenden, wie du deinen eigenen Shop erstellen kannst!
1. Eine kostenlose Version ermöglicht es, Shopify einfach zu testen. Nutze diese Phase aus und sieh dir alle Funktionen und Möglichkeiten an. Findest du alles, was du benötigst, um deinen Onlineshop zu erstellen? Bist du zufrieden mit den Leistungen und dem Support?
- Hast du dich dafür entschieden, Shopify zu verwenden, kannst du deinen Tarif wählen
- Drei Standardtarife stehen dir dabei zur Verfügung, die sich an der Größe deines Projekts orientieren: Basic, Shopify und Advanced
- Für viele Anfänger und kleine Projekte reicht der Basic Tarif bereits aus, du kannst diesen später skalieren und verändern, wenn dein Shop sich gut entwickelt und größer wird
2. Dein Onlineshop wird aus weiteren Seiten bestehen, möglicherweise einem Blog, in dem du Ratschläge geben kannst und auf deine Produkte, die die passende Lösung bieten, verlinken kannst.
Eine weitere Möglichkeit ist eine “Über uns”-Seite, in der du über dein Unternehmen, deine Werte und deine Arbeitsweise berichten kannst. Auch eine FAQ-Seite kann durchaus nützlich sein und verhindern, dass zu viele Fragen den Support überlasten.
3. Im nächsten Schritt kannst du bereits Produkte hinzufügen. Wichtig ist dabei eine möglichst authentische Darstellung der angebotenen Ware, damit deine Kunden genau wissen, was sie bekommen und du weniger Retouren bearbeiten musst.
Füge dazu gute, professionelle Fotos hinzu, mit passenden, detaillierten Produktbeschreibungen. Diese sollten SEO-optimiert sein, damit deine Zielgruppe die Produkte auch finden kann.
Dazu gehört ebenfalls die Festlegung der Preise. Dieser Schritt ist besonders wichtig, um ein nachhaltiges Unternehmen aufzubauen. Dazu solltest du sämtliche anfallenden Kosten und eine gewisse Gewinnspanne mit einberechnen.
4. Hast du das Grundgerüst fertig, kannst du dich mit dem Design beschäftigen, damit dein Onlineshop seriös aussieht und deinen Kunden ein gewisses Erlebnis ermöglicht. Ein gutes Design fällt ins Auge und bleibt in Erinnerung. Dazu gehören Farben, Schriftart, Größe und ein Firmenlogo.
5. Treffe Entscheidungen bezüglich des Zahlungssystems. Shopify bietet mit Payments ein hauseigenes Zahlungsgateway an, das dir Zugang zu den herkömmlichen Zahlungsarten bietet, wie Kreditkarten, Klarna, Sofortüberweisung und weitere.
- Drittanbieter wie PayPal können separat installiert werden
- Bei der Nutzung fallen Kosten an, bei der Nutzung eines Drittanbieters allerdings auch
- Trotzdem kann sich Shopify Payments durchaus lohnen, da du dir Zeit und Aufwand ersparst und stattdessen ein vorhandenes System leicht nutzen kannst
6. Setze dich mit den möglichen Einstellungen auseinander, wie beispielsweise deiner Steuerregion, dem Checkout, E-Mail oder den Vertriebskanälen. Lerne die Seite besser kennen, damit du sichergehen kannst, dass du alle erforderlichen Dinge eingestellt hast.
7. Dein Shop kann jetzt live gehen!
Fazit: Shopify Seite kaufen vs. Onlineshop erstellen
Grundsätzlich ist Shopify eine nützliche Plattform für Unternehmer, die einen eigenen Onlineshop wollen. Mit einer Art Baukastensystem ist es schnell und einfach, einen Shop aufzubauen. Dabei gibt es zahlreiche Zusatzfunktionen, wie ein integriertes Zahlungsgateway, um den Aufbau noch leichter und unkomplizierter zu gestalten.
Trotz all dieser Vereinfachungen geht es vielen nicht schnell genug: Oftmals kommt die Frage auf, ob es möglich ist, einen Shopify Shop kaufen zu können, der bereits einsatzbereit ist und Gewinne erwirtschaftet. Auf verschiedenen Onlineplattformen lassen sich solche Shops finden, die zum Verkauf bereitstehen.
Ein fertiger Onlineshop bietet Vorteile, wie weniger Aufwand oder reduzierte Kosten, da du dir keine Experten für Design oder Marketing engagieren musst. Allerdings gibt es auch Gefahren, wie unseriöse Verkäufer, zu hohe Preise oder schlechte Prognosen.
Um sicherzugehen, dass du diese Gefahren möglichst vermeidest, ist es unerlässlich, möglichst viele Informationen einzuholen. Dazu gehören Kennzahlen über den Onlineshop, wie Umsatz, Gewinn, vorhandene Konkurrenz und vieles mehr.
Alternativ kannst du dir deinen eigenen Shop aufbauen, was ebenfalls Vorteile mit sich bringt. Zwar benötigst du mehr Zeit, dafür hast du von Anfang an alles in der Hand und kannst deine Wünsche und Vorstellungen ideal umsetzen. Auch die Gefahr eines unseriösen Verkäufers kannst du auf diese Weise umgehen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema “Shopify Shop kaufen”
Du solltest vorsichtig sein, es kann durchaus riskant sein, wenn du einen fertigen Shop kaufen möchtest. Es besteht beispielsweise die Gefahr, dass du an einen unseriösen Verkäufer gerätst, zu einem zu hohen Preis kaufst oder dich für einen Shop mit schlechten Prognosen interessierst.
Sammle möglichst viele Informationen über das entsprechende Objekt, das dich interessiert. Dazu gehören Kennzahlen über den Shop, wie Umsatz, Gewinne, Retouren und vieles mehr. Frage die Verkäufer, warum sie überhaupt verkaufen wollen und mit welchen Schwierigkeiten sie in der Vergangenheit zu kämpfen hatten.
Du solltest möglichst viele Informationen sammeln, damit du dir einen realistischen Überblick verschaffen kannst. Diese Daten dienen auch dazu, eine faire Preisfindung zu ermöglichen.
Erkundige dich beispielsweise über die Anzahl der Besucher, die Kontakte der Lieferanten, Umsatz, Gewinn, Bewertungen, Konkurrenten, Kunden, Social Media, Zielgruppe, durchschnittlicher Warenkorbwert, Anzahl der Verkäufe, Prognosen und andere Informationen.
Es gibt verschiedene Onlineportale, die Käufer und Verkäufer von fertigen Onlineshops zusammenbringen. Sieh dir die Optionen an und nimm Kontakt mit den Verkäufern von Webseiten, die dich interessieren, auf. Scheue nicht davor zurück, ausreichende Fragen zu stellen und die Verkäufer auf Seriosität zu überprüfen.
Die Kosten für einen bereits fertigen Onlineshop von Shopify variieren stark. Die Preisbildung hängt davon ab, wie groß der Shop ist, wie etabliert er bereits ist und wie gut er läuft. Interessierst du dich für einen kleineren Onlineshop, kannst du mit Kosten in Höhe von ca. 3.000 – 5.000 Euro rechnen.