Das Thema Shopify Hosting ist besonders wichtig für Online-Shop-Betreiber. Wenn dein Hosting nicht richtig funktioniert, verlierst du bares Geld. Du bist auf ein perfekt abgestimmtes Hosting angewiesen.
- Beim Shop-Hosting geht es um die Infrastruktur für die Online-Stellung deines Online-Shops
- Bei Shopify hast du drei verschiedenen Möglichkeiten, wie du deinen Online-Shop hosten kannst, entweder du machst das Ganze selbst, benutzt einen externen Hosting-Anbieter oder nutzt das Hosting Angebot von Shopify
- Es gibt viele bekannte und beliebte Drittanbieter. Die interessantesten stellen wir dir im Laufe des Artikels mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen sowie der Preisstruktur vor
Definition und Erklärungen zu Shopify Hosting
Mit dem Thema Hosting muss sich ein jeder Online-Shop-Betreiber im Laufe seiner Karriere auseinandersetzen. Laut offizieller Definition von Wikipedia bedeutet das Wort Hosting das “Dienstleistungsangebot, das für das Erstellen und Veröffentlichen von Internetprojekten notwendig ist”.
Der wichtigste Bereich des Hostings ist dabei das Web-Hosting, oder in unserem Falle, das Shop-Hosting. Dabei stellt der Hosting-Anbieter sicher, dass Besucher unseren Shop unter unserer ausgesuchten Domain problemlos besuchen können.
Dabei wird dein Store auf einem Server des jeweiligen Hosting-Anbieters gespeichert. So können Internetnutzer diesen von überall auf der Welt finden und aufrufen. Neben dem reinen Aufrufen deines Shops kommen einem Hosting-Provider allerdings noch weitere Aufgaben zu.
Ein Hosting-Anbieter ist ebenso für den reibungslosen Ablauf deines Mailverkehrs verantwortlich ist. Die Domain deines Shops lautet beispielsweise bennos-hundefutter.de. Du möchtest nun die Mail team@bennos-hundefutter.de nutzen. Also muss der Hosting-Anbieter dafür sorgen, dass du über diese Mailadresse Mails verschicken und bekommen kannst.
Darauf solltest du beim Shop-Hosting achten
Jeder Shop-Besitzer hat unterschiedliche Anforderungen an sein Hosting. Ist der Shop teilweise stark frequentiert, sollte dein Hosting und die Bandbreite deines Hostings auf diesen Ansturm vorbereitet sein.
Unter Shop-Hosting versteht man Webspace-Angebote, die genau auf dein E-Commerce-Projekt zugeschnitten sind. So sollte das jeweilige Paket beispielsweise bestimmte Skriptsprachen unterstützen, eine Datenbank enthalten, ausreichend Speicherplatz und eine ausreichende Leistung bereitstellen.
Häufig bieten E-Commerce-Plattformen das passende Hosting bereits an. Dort ist bereits alles aufeinander abgestimmt. Solltest du dieses nicht in Anspruch nehmen wollen, musst du dich auf die Suche nach externen Hosting-Anbietern machen.
Achte hierbei darauf, dass dein jeweiliges Shopsystem mit dem Hoster kompatibel ist. Dieser Anbieter übernimmt dann die komplette Administration und Verwaltung deines Hostings. Auch bei technischen Fragen steht er dir immer zur Verfügung.
Bei der Auswahl deines Anbieters solltest du Leistung vor Schnäppchen stellen. Der Anbieter sorgt schließlich für einen reibungslosen Ablauf deines alltäglichen Online-Geschäfts. Auch ein schneller Service und eventuelle Hilfe sind in schwierigen und chaotischen Situationen jeden Cent wert.
Diese drei Möglichkeiten des Shopify Web Hosting gibt es
Wenn du für deinen Shopify Store ein Hosting einrichten möchtest, gibt es drei verschiedene Möglichkeiten:
1. Das Hosting in die eigene Hand nehmen
Wenn du über das notwendige technische Wissen verfügst, kannst du auf jeden Fall dein eigenes Hosting betreiben. Außer für die notwendigen Server entstehen keine zusätzlichen Kosten. Zudem hast du volle Kontrolle über Einstellungen und Fähigkeiten, sowie Rechte auf deinem Server.
Du solltest dir sehr sicher in dem sein, was du tust. Schließlich hängt von deinen Fähigkeiten das Funktionieren deines Shops ab. Bei Probleme bist du verantwortlich, wenn etwas schiefgehen sollte. Und das 24 / 7.
2. Deinen Shop über einen externen Anbieter hosten
Bei Shopify besteht erfreulicherweise die Möglichkeit, das Hosting durch eine Schnittstelle an Drittanbieter abzugeben. So kannst du dein Hosting unabhängig von Shopify verwalten. Wichtig hierbei ist die Auswahl des Anbieters. Dieser sollte zu deinen Bedürfnissen passen und auch sonst alle deine Checkpoints erfüllen.
3. Das Shopify Hosting nutzen
Wie viele andere E-Commerce-Anbieter bietet auch Shopify ihr eigenes Hosting an. Dieses ist in den üblichen Shopify Kosten bereits enthalten.
Shopify selbst hosten – Zusammenfassung und Einrichtung
Du kannst deinen Online-Shop ganz entspannt selbst hosten. Über die Admin-Seite des E-Commerce-Unternehmens ist dies sehr einfach. Zuvor musst du allerdings deine gekaufte Domain mit deinem Shopify Shop verknüpfen.
1. Schritt: Bestehende Domain zu deinem Shopify-Shop hinzufügen
Du musst zuerst deine benutzerdefinierte Domain zu deinem Shopify Shop hinzufügen. So weißt du dich gegenüber Shopify als Eigentümer der Domain aus:
- Gehe im Adminbereich auf Online-Shop und dann auf Domains.
- Klicke auf vorhandene Domain verbinden
- Gib hier deine eigene Domain ein
Nun musst du deine Domain so einrichten, dass sie auch auf Shopify verweist.
2. Schritt: Einrichten deiner bestehenden Domain für die Verbindung mit Shopify
Solltest du die Domain über einen Drittanbieter erworben haben, musst du deine DNS-Einstellungen bearbeiten und deinen A-Eintrag auf die IP-Adresse von Shopify (23.227.38.32) und deinen CNAME-Eintrag auf shopy.myshopify.com verweisen lassen.
- Melde dich bei dem Konto deines Domain- oder Hosting-Anbieters an
- Gehe auf deine DNS-Einstellungen.
- Bearbeite den A-Eintrag so, dass er auf die Shopify-IP-Adresse 23.227.38.32 zeigt.
- Das Admin-Panel kann Dropdown-Listen oder bearbeitbare Felder enthalten oder du musst Kästchen ankreuzen. Wie auch immer du mit der Verwaltung interagierst, du musst das @-Symbol oder den A-Datensatz eingeben oder auswählen.
- Gib die Shopify Adresse-IP-Adresse 23.227.38.32 als Ziel für den A-Eintrag ein.
- Speicher den A-Eintrag.
- Suche nach dem CNAME-Eintrag in deinen DNS-Einstellungen.
- Ändere den www CNAME-Eintrag so, dass er auf shopy.myshopify.com verweist. Dadurch werden deine Kunden zu deinem Shop umgeleitet, wenn sie www vor deinem Domainnamen eingeben.
- Speichere den CNAME-Eintrag.
- Nun gehe zurück zu Shopify und überprüfe, ob die Domain mit deinem Shop verbunden wurde (dies kann bis zu 28 Stunden dauern).
Wie du bereits merkst, hängt mit dem Einrichten deines eigenen Hostings und Shopify einiges an Arbeit zusammen. Das war nur das Verbinden der eigenen Domain. Der Aufwand, einen eigenen Server zu betreiben, ist noch einmal deutlich höher.
Shopify Website Hosting mit externen Dienstleistern
Wenn du dich nicht mit dem stressigen Verfahren des eigenen Hosten deines Shopify-Shops beschäftigen möchtest, gibt es noch eine weitere Möglichkeit. Du kannst das Hosten einem Drittanbieter überlassen. Dieser verwaltet deinen Server und sorgt für einen reibungslosen Ablauf im Hintergrund.
Die benutzerdefinierte Domain musst du allerdings nach wie vor verbinden. Dies geschieht durch denselben Ablauf, wie im Abschnitt oben bereits beschrieben.
Vor- und Nachteile von Shopify Hosting über Drittanbieter
Das Arbeiten mit Drittanbieter zieht verschiedene Vor- und Nachteile mit sich. Im Folgenden haben wir mögliche Pro- und Contra-Argumente für die Zusammenarbeit mit externen Drittanbietern aufgelistet.
Besonders Anfänger haben häufig Schwierigkeiten, den Umfang dieser Entscheidung richtig abzuschätzen. Hast du einmal dein Hosting eingerichtet, ist es nur mit einer kurzfristigen Schließung deines Online-Shops möglich, die Art des Hostings zu verändern.
Durch eine nachträgliche Umstellung kann es zudem häufig zu Problemen mit der Bereitstellung des Shops, aber auch mit Kommunikationswegen wie bspw. dem E-Mail-Marketing geben.
Vorteile von Drittanbietern | Nachteile von Drittanbietern |
Kostengünstige Lösung – die meisten Anbieter sind nicht wirklich teuer (eine genaue Auflistung der Kosten bei den verschiedenen Anbietern findest du um nächsten Abschnitt) | Abhängigkeit vom Anbieter – sollte mal beim Anbieter etwas schieflaufen, wirst auch du die Folgen zu spüren bekommen |
Einfache Einrichtung – die Anbieter unterschieden sich logischerweise auch in der Darstellung der eigenen Plattform | Begrenzter Speicherplatz, teils längere Ladezeiten – nicht alle Pakete haben optimale Bedingungen, manche Anbieter lassen sich ihre guten Services viel kosten |
In der Regel guter Kundenservice – besonders lohnend ist eine 24 / 7 Kundenbetreuung! | Eigene Domain oft nur gegen eine Gebühr möglich – bei dem Shopify Hosting Programm erhältst du deine eigene (sofern nicht bereits belegt), völlig kostenlos |
Online-Shop kann schnell hochgeladen und veröffentlicht werden | |
Keine technischen Kenntnisse notwendig – alles, was du wissen musst, haben wir dir in der Anleitung oben bereits geliefert | |
Hohe Sicherheit – der Anbieter sorgt für eine große Sicherheit des Servers, häufig eine Schwachstelle bei selbst verwalteten Servern | |
Viel Flexibilität – du kannst meist zwischen verschiedenen Paketen auswählen und je nach deinen Bedürfnissen passende Leistungsumfänge auswählen | |
Kein Zeitaufwand für Wartung und Updates – alles wird vom Anbieter übernommen |
6 verschiedene Shopify Hosting Anbieter im Vergleich
Damit du einen Überblick über verschiedene Anbieter bekommst, haben wir dir hier 6 verschiedene Drittanbieter aufgelistet, welche zu den größten und beliebtesten in ganz Deutschland zählen.
Wir haben sie bezüglich ihrer Features, ihrer Kompatibilität mit verschiedensten Plattformen (jede ist mit Shopify kompatibel), ihrer Geeignetheit, also zu welcher Shop-Größe der Anbieter passt und den Preisen ihrer Pakete verglichen.
Zudem haben wir eine Aufliste der unterschiedlichen Vor- und Nachteile des jeweiligen Anbieters angefertigt.
Anbieter 1: profi1
Profi1 bietet ein zuverlässige Shoplösung für nahezu alle Leistungsstufen zu wettbewerbsfähigen Preisen. Die Trennung von Privat- und Firmenkundschaft kann sinnvoll sein und auch Technik und Kundenservice sind einwandfrei.
Features:
- SSL-Zertifikat
- Serverstandort in Deutschland
- garantierte Upgrades
- unbegrenztes Traffic-Volumen
Kompatibel mit:
- Gambio
- PrestaShop
- OXID eShop
- Adobe Commerce
- Modified Shop
- VirtueMart
- Shopware
- xt:Commerce
Geeignet für:
Onlineshops jeder Größe
Preise:
eShop S: 6,90 € /Monat
eSop L: 9,90 € /Monat
eShop XL: 14,90 € /Monat
eShop PowerServer: 89,90 € /Monat
Vorteile | Nachteile |
Keine Einrichtungsgebühr | Geringer Speicherplatz |
Kurze Vertragslaufzeiten (3 Monate) | Nrr ein Rechenzentrum |
Upgrades möglich | |
Guter Support | |
Trennung von Privat- und Businesskunden |
Anbieter 2: Alfahosting
Alfahosting bietet vielfältige Tarife für Gewerbe- und Privatkunden. Positiv fällt bei der umfangreichen Cloud-Backup-Software der Fokus auf den Datenschutz auf. Einige Kunden loben außerdem die Performance der Software und den technischen Support. Die Backups können flexibel gestaltet werden, allerdings leidet die Benutzerfreundlichkeit an manchen Stellen wegen der vielen Funktionen.
Features:
- SSL-Zertifikat
- Serverstandort in Deutschland
- Tarifwechsel möglich
Kompatibel mit:
- OXID eShop
- PrestaShop
- Modified Shop
- WooCommerce
Geeignet für:
Onlineshops aller Größen, insbesondere Adobe Commerce-Shops
Preise:
eShop Pro M: 5,99 € /Monat
eShop Pro L: 12,99 € /Monat
eShop Pro XL: 19,99 € /Monat
Verschiedene Adobe Commerce-Hosting-Tarife: ab 14,99 € /Monat
Vorteile | Nachteile |
Server stehen in Deutschland | Begrenzter Speicherplatz |
Guter Support |
Anbieter 3: Estugo.Net
Der Webhosting-Dienst von Estugo für Onlineshops ist von höherer Qualität und hat für alle Tarife eine Traffic-Flatrate eingeführt (außer für Server).
Features:
- SSL-Zertifikat
- keine Traffic-Begrenzung
- rechtssichere E-Mail-Archivierung und Hosted Exchange
Kompatibel mit:
- JTL Shop
- Shopware CE
- Gambio
- WooCommerce
- xt-Commerce
- PrestaShop
- Modified Shop
- Virtuemart
- osCommerce
Geeignet für:
Kleinere bis mittelgroße Webshops
Preise:
Shophost Starter: 7,99 € /Monat
Shophost Basic: 9,99 € /Monat
Shophost Pro: 14,99 € /Monat
Vorteile | Nachteile |
Kurze Mindestvertragslaufzeit (1 Monat) | Einrichtungsgebühr |
direkte Ansprechpartner im Kundensupport | |
Hohe Datensicherheit aufgrund des deutschen Serverstandortes | |
Kostenlose Datensicherungen |
Anbieter 4: webgo
Webgo bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine hohe Geschwindigkeit, selbst bei Shared-Server-Angeboten. Dieses Angebot richtet sich sowohl an IT-Profis als auch an anspruchsvolle Privatkunden, die Wert auf die Leistungsfähigkeit und Sicherheit bei einer E-Commerce-Lösung legen.
Features:
- SSL-Zertifikat
- Serverstandort in Deutschland
- hohe Geschwindigkeit
- Tarifwechsel möglich
Kompatibel mit:
- Adobe Commerce
- osCommerce
Geeignet für:
Shops jeder Größe
Preise:
Starter: die ersten 6 Monate 0 €, danach 5,95 € /Monat
Profi: die ersten 6 Monate 0 €, danach 9,95 € /Monat
Business: die ersten 6 Monate 0 €, danach 16,95 € /Monat
Power: die ersten 6 Monate 0 €, danach 26,95 € /Monat
Vorteile | Nachteile |
Hohe Datensicherheit aufgrund des deutschen Serverstandortes | Einrichtungsgebühr |
Hohe Geschwindigkeit | Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten |
Zufriedenheitsgarantie | Nur Linux-Server vorhanden |
Anbieter 5: HostEurope
Host Europe punktet mit seiner Top-Performance, Serverstandorten in Deutschland, seiner Sicherheit und einem 24/7 Support.
Features:
- 24/7 Premium-Support
- Automatisches Backup
Kompatibel mit:
- eigenem Shopsystem
- Modified Shop
- ePages-Shops
Geeignet für:
Onlineshops aller Größenordnungen
Preise:
Basic: 4,99 € /Monat
Medium: 6,99 € /Monat
Premium: 9,99 € /Monat
Supreme: 14,99 € /Monat
Vorteile | Nachteile |
relativ kurze Laufzeiten (Mindestvertragslaufzeit: & Monate) | Einrichtungsgebühr |
Guter Support | kein kostenloses Testen |
Sicherheitszertifizierung |
Anbieter 6: All-inkl
Mit Serverstandort in Deutschland und einem unschlagbarem 24/7 Support ist All-inkl in Sachen Shop Hosting ganz vorne mit dabei.
Features:
- SSL-Zertifikat inklusive
- 24/7 Support
- Unbegrenztes Trafficvolumen
Kompatibel mit:
- PrestaShop
- WooCommerce
- Magento
Geeignet für:
Onlineshops aller Größenordnungen
Preise:
Premium: 9,95 € /Monat
Business: 24,95 € /Monat
3 Monate kostenlos
Vorteile | Nachteile |
keine Einrichtungsgebühr | Shared Hosting |
Guter Support | Nicht auf WordPress spezialisiert |
Keine Mindestvertragslaufzeit |
Shopify Domain Hosting über Shopify selbst
Last but not least: Das Hosten über Shopify. Der Anbieter bietet ein eigenes Hosting an. Es entstehen, wie bereits erwähnt, keine extra Kosten und du benötigst weder Shopify POS, noch Shopify Plus. Du kannst deine eigene Domain auswählen. Die Abwicklung dabei ist unkompliziert und findet in Shopify direkt statt. Die Alternative ist vor allem für Einsteiger im E-Commerce-Bereichs sehr sinnvoll und erfreut sich großer Beliebtheit.
Fazit: Das Hosting Shopify funktioniert am einfachsten über den Anbieter selbst
Das Thema Hosting ist für viele Shop-Betreiber schwer zu durchschauen und nachzuvollziehen. Im Grunde geht es um die Bereitstellung der nötigen Infrastruktur für deinen Shop. Dazu benötigst du einen Server und eine Domain.
Du kannst deinen Shopify-Shop über drei Wege hosten; entweder du machst es selbst, benutzt einen Drittanbieter oder nutzt das Shopify Hosting, welches dich nichts kostet und mit welchem du keinen Einrichtungsaufwand hast.
Vor allem für Anfänger stellt das Shopify Hosting meist den einfachsten und gängigsten Weg dar. Sie brauchen sich um nichts weiter zu kümmern, sondern können sich ganz um den Betrieb ihres Online-Shops kümmern.
Du möchtest mehr über Shopify erfahren? Lies dir unsere Artikel zu den Themen Shopify Shop erstellen, Shopify Retouren, Shopify Datenschutzerklärung oder Shopify Themes durch und werde zum E-Commerce-Experten!
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Shop-Hosting ist ein spezieller Hosting-Service, der auf den reibungslosen und sicheren Betrieb von E-Commerce-Software zugeschnitten ist. Dabei stellt ein Internet Service Provider (ISP) den Webspace und die Unterbringung (das sog. Hosting) deines Online-Shops auf seinem Webserver für dich bereit.
Du hast generell drei Möglichkeiten, deinen Online-Shop zu hosten. Entweder du wickelst das ganze alleine ab, nutzt die eigenen Hosting-Angebote von den jeweiligen Plattformen, wie es eben auch bei Shopify möglich ist, oder nutzt einen Drittanbieter.
Ja, bei allen Preisplänen ist das Web-Hosting im Preis enthalten. So wird dein kompletter Shop in der Cloud gehostet.